Mumble ist eine freies Sprachkonferenzlösung, das heißt viele Leute können sich auf einem Mumble Server verbinden und dann in verschiedenen Räumen miteinander sprechen. Neben der Sprachkommunikation bietet Mumble auch einen (schriftlichen) Chat.
Chaos.jetzt hat seinen eigenen Mumble Server mit folgenden Daten:
Bezeichnung | Z.B. Chaos.jetzt (Lokale Bezeichnung, wird nur dir angezeigt) |
Adresse | chaos.jetzt |
Port | 64738 (default) |
Web | mumble.chaos.jetzt |
Benutzername | Kannst du frei auswählen, am besten dein Nick |
Auf dem Server findest du verschiedene Räume, meistens erklärt der Name den Inhalt.
Technisch brauchst du folgendes um Mumble zu benutzen:
Mehr zu den Clients findest du auch auf der offiziellen Mumble Seite.
Windows 64 Bit | https://www.mumble.info/downloads/windows-64 |
Windows 32 Bit | https://www.mumble.info/downloads/windows-32 |
macOS | https://www.mumble.info/downloads/osx |
Ubuntu | https://launchpad.net/~mumble/+archive/ubuntu/release |
IOS | https://www.mumble.info/downloads/ios |
IOS Third Party | https://itunes.apple.com/dk/app/mumblefy/id858752232 |
Plumble F-Droid | https://f-droid.org/repository/browse/?fdid=com.morlunk.mumbleclient |
Plumble Google Play | https://play.google.com/store/apps/details?id=com.morlunk.mumbleclient.free |
Mumla F-Droid | https://f-droid.org/en/packages/se.lublin.mumla/ |
Ausserdem gibt es die Möglichkeit sich mit dem Webbrowser zu verbinden: https://mumble.chaos.jetzt/
Die Konfiguration ist auf jedem Client leicht unterschiedlich. Grundlegend geht es aber darum einmal zu testen, ob Mikrofon und Audio Ausgabe richtig funktionieren. Wenn du das zum ersten Mal machst, kann das einige Minuten dauern.
Jeder Mumble Client ist leicht unterschiedlich aufgebaut aber grundsätzlich wirst du am Anfang gefragt dich mit einem Server zu verbinden. Dort gibst du am besten die Daten ein, die oben in der Tabelle stehen. Deinen Benutzernamen kannst du freiwählen, am besten einfach einen Nick nehmen. Wenn du zeigen willst, das du mobil unterwegs bist, kannst du noch ein _m anhängen.
Nachdem verbinden siehst du immer die verschiedenen Kanäle. Das sind alle Räume, die aktuell auf dem Server angelegt sind. Diese Räume kannst du auf dem Desktop betreten mit einem Doppelklick oder auf dem Smartphone per App in dem du den Raum anklickst und dann auf den weiter Pfeil drückst. Zwischen den Kanälen kannst du frei hin und her wechseln.
Neben der Ansicht mit dem Kanal hast du noch eine weitere Ansicht mit Chat/Nachrichten. Dort landen alle Aktivitäten des Raumes sowie Nachrichten die Teilnehmer*innen geschrieben haben. (Du kannst dafür in den Einstellungen einstellen, ob du diese Meldungen vorgelesen haben möchtest).
Wichtig ist das du noch einstellen kannst, ob dein Mikrofon und die Audioausgabe angeschaltet sein sollen. Wenn du letzeres ausschaltesta hörst du natürlich nichts mehr ;) Beim ersten hört dich dann keine*r mehr Sprechen. Das kann praktisch sein wenn du z.B. Störgeräusche um die herum hast (Lüfter, Tastatur, etc…). Dafür kannst du in den Einstellungen auch Push-To-Talk einstellen.
Mit Push-to-talk schaltest du dein Mikrofon aus, außer du hast eine bestimme Taste gedrückt. So ist es möglich das nur Störgeräusche aufkommen, wenn du auch tatsächlich redest. Das hilft allen Teilnehmenden den Fokus zu bewahren. An dem Desktop Client kannst du das einstellen unter: Konfiguration → Einstellungen → Audioeingabe
Dort kannst du bei Übertragung Push-to-Talk auswählen. Konfiguration → Einstellungen → Tastenkürzel
Kannst du festlegen welche von deinen Tasten dein Push-To-Talk Taste sein soll. Möglich sind fast alle eingabe Möglichkeit. Z.B. Lehrzeichen-Taste oder AltGr-Taste.